Soziale Therapie beschäftigt sich mit individuellen und sozialen Leidenserfahrungen und Störungsformen, die in Wechselwirkung mit ihrer Umgebung stehen und auf die Seele des Menschen wirken und. Diese können die seelische und körperliche Gesundheit eines Menschen gefährden.
Sie beschäftigt sich nicht nur mit dem Jetzt (Was ist?) und der Zukunft (Was soll sein?), sondern bezieht die Vergangenheit als Teil der Persönlichkeit mit ein.
Im Beratenden Gespräch wird eine Klärung angestrebt, wie die seelischen Belastungen auf der "sozialen Bühne" wirksam werden. Soziale Probleme und offene Fragen diesbezüglich werden in fortlaufenden sozialtherapeutischen Einzel- und /oder Gruppenarbeit genauer angeschaut. Mit dem Erspüren und Freilegen der eigenen Ressourcen werden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten und erste Schritte zur Veränderung werden in Angriff genommen.
Teamberatung, Konzeptentwicklung und -beratung,
Eltern sein ist sicherlich eine der größten Herausforderungen das menschlichen Lebens. Was brauchen Eltern um dieser Herausforderung gewachsen zu sein? Worauf begründen sie ihr erzieherisches Handeln? Wie nimmt das soziale Umfeld Einfluss auf das Eltern sein?
Ohne Rezepte zu geben wird im Dialog einen Erziehungs- und Lernkultur erarbeitet, die Eltern unterstützt, starken Erziehungspartner für Kinder zu sein.
Elternbildung kann im Erziehungshandeln Anregung und Unterstützung geben, um eigene Erziehungsstrategien zu entwickeln, zu klären und zu hinterfragen.
Vorträgen und Themen- und Gesprächsrunden zu aktuellen Erziehungsthemen:
Vorlesen hat eine besondere Bedeutung für die psychischen Entwicklung des Kindes, seiner Persönlichkeitsentwicklung und seiner gesellschaftlichen Integration.
Vor dem Hintergrund neurobiologischer Erkenntnisse werden pädagogische Überlegungen entwickelt.
Von der Bedeutung früher Bindungserfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes
Die Selbstständigkeit eines Kindes altersgemäß fördern, ohne zu unter- oder überfordern. Wie finden sich das richtige Maß? Diesen Anspruch haben viele Eltern an ihre Erziehung. Das richtige Maß zu finden ist jedoch nicht immer einfach.
Was sind Ich-Stärken und wie entstehen sie?